FAQ's

Home FAQ

1. Rechtsstatus von Ehrenamtlichen:

2. Vertragliche Regelungen:

3. Arbeitszeit und Pausen:

4. Vergütung und Aufwandsentschädigung:

5. Datenschutz:

6. Haftung:

7. Minderjährige im Ehrenamt:

8. Steuerrechtliche Fragen:

9. Dürfen persönliche Daten von Ehrenamtlichen gespeichert oder weitergegeben werden?

10. Haftung

11. Wann haftet die Organisation fĂĽr das Handeln von Ehrenamtlichen?

12. Minderjährige im Ehrenamt

13. Welche besonderen rechtlichen Anforderungen gelten bei Minderjährigen?

14. Steuerrechtliche Fragen

15. Welche steuerlichen Vorteile gibt es fĂĽr Ehrenamtliche?

16. Welche Gesetze regeln das Ehrenamt in Deutschland?

17. Darf ein Ehrenamtlicher Weisungen der Organisation ablehnen?

18. Ist ein Ehrenamt mit einem Nebenjob vereinbar?

19. DĂĽrfen Ehrenamtliche auch fĂĽr politische Parteien arbeiten?

20. Wie ist die rechtliche Lage bei grenzĂĽberschreitendem Ehrenamt?

21. Können Ehrenamtliche Arbeitslosengeld beziehen?

22. Wie lange darf ein Ehrenamtlicher maximal tätig sein?

23. Kann ein Ehrenamtlicher seine Meinung öffentlich äußern?

24. Darf ein Ehrenamtlicher Aufzeichnungen während der Arbeit führen?

25. Welche rechtlichen Folgen hat der RĂĽcktritt von Ehrenamtlichen in Leitungsfunktionen?

26. Ist ein Ehrenamt in der Elternzeit erlaubt?

27. Sind Ehrenamtliche im Auslandseinsatz versichert?

1. Unfallversicherung:

2. Haftpflichtversicherung:

3. Versicherungsschutz auf Reisen:

4. Berufliche und private Haftung:

5. Versicherung für spezifische Tätigkeiten:

6. Gibt es Unterschiede im Versicherungsschutz bei Fahrten mit dem privaten Auto?

7. Berufliche und private Haftung: Was passiert, wenn ein Ehrenamtlicher in Ausübung seiner Tätigkeit einen Schaden verursacht?

8. Sind Schäden durch grobe Fahrlässigkeit abgedeckt?

9. Welche Versicherungen sind nötig für Ehrenamtliche, die mit Kindern oder gefährdeten Personen arbeiten?

10. Gibt es besondere Regelungen fĂĽr Ehrenamtliche im Rettungsdienst oder Katastrophenschutz?

11. Was passiert, wenn Ehrenamtliche Opfer eines Unfalls werden?

12. Gibt es Unterschiede im Versicherungsschutz fĂĽr Vollzeit- und Teilzeit-Ehrenamtliche?

13. Sind Ehrenamtliche gegen Diebstahl versichert?

14. Sind Ehrenamtliche auf internationalen Einsätzen abgesichert?

15. Werden die Reisekosten von Ehrenamtlichen versichert?

16. Kann ein Ehrenamtlicher eine private Unfallversicherung abschlieĂźen?

17. Deckt die Organisation auch Sachschulden, die Ehrenamtliche verursachen?

18. Sind Familienangehörige von Ehrenamtlichen mitversichert?

19. Müssen Ehrenamtliche Versicherungsbeiträge zahlen?

20. Was passiert bei einem Unfall im Homeoffice?

1. Einsatzplanung:

2. Schulungen und Qualifikationen:

3. Beendigung der Tätigkeit:

4. Wer haftet, wenn ein Ehrenamtlicher unzureichend geschult ist?

5. Beendigung der Tätigkeit

6. Dürfen Ehrenamtliche jederzeit ohne Kündigungsfrist aufhören?

7. Wie wird der Einsatz von Ehrenamtlichen dokumentiert?

8. Welche technischen Hilfsmittel können Ehrenamtliche nutzen?

9. Kann die Organisation Ehrenamtliche ĂĽber bestimmte Aufgaben schulen?

10. DĂĽrfen Ehrenamtliche in sozialen Medien ĂĽber ihre Arbeit berichten?

11. Wie können Konflikte zwischen Ehrenamtlichen gelöst werden?

12. Welche Vorteile bieten Ehrenamtsbescheinigungen?

13. Können Ehrenamtliche Mitglied der Organisation werden?

14. Wie gestaltet man die Wertschätzung für Ehrenamtliche?

15. Gibt es Altersgrenzen fĂĽr Ehrenamtliche?

16. Sind ehrenamtliche Leitungsfunktionen steuerlich absetzbar?

17. Gibt es ZuschĂĽsse ĂĽber die Organisation zur UnterstĂĽtzung Ehrenamtlicher?

18. Kann ein Ehrenamt in leitenden Positionen VergĂĽtungen enthalten?

Ein Projekt im Rahmen des Länder-Programm "Sozialer Zusammenhalt" für den Ben-Gurion-Ring in Frankfurt am Main.

© 2025 Freiwillige.org. Alle Rechte vorbehalten.